Wie alt ist denn das Gerät?
Es kann doch auch mal einen andereren Fehler geben als nur die Kondensatoren, zum Beispiel einen Mikro-Riss in einer Platine aufgrund der thermischen Bewegungen.
Also wenn eine Platine warm wird, dann wird sie größer, und wenn Sie wieder kalt, wird Sie wieder kleiner. Dabei kann es schon mal Haarrisse geben.
Außerdem nutzen elektrische Leiterbahnen auf solchen Platinen ab, allein dadurch, dass Strom durch sie fließt, denn die Elektronen, die sich dann durch das Metall bewegen, haben eine Masse und stoßen mit den Atomen der Leiterbahnmetalle zusammen, so dass die Leiterbahn dort dünner werden kann. In meiner aktiven Berufszeit konnten wir solche Prozesse in Realtime in unserem speziellen Röntgenmikroskop beobachten. Kritisch sind Kurven und Knicke in den Leiterbahnen.
Besonders bei Computern und den Prozessoren darin ist das
der die Lebensdauer begrenzende Prozess. Üblicherweise gehen die Hersteller von einer aktiven Lebensdauer von zehn Jahren aus, die erreicht werden sollte, länger braucht so ein Teil nicht zu halten.
↧
Von: Bastian
↧